

ÜBER UNS
Wissen-Transfer-Anwendung
Konkrete und effektive Lösungen für das einzelne Unternehmen seit 2006
„Durch die Arbeit des Transferzentrums kann die unzureichende Ausstattung der Region mit wissenschaftlichen Einrichtungen zumindest zum Teil aufgefangen werden“, erklärte Herwarth von der Decken, Präsident der Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden, als im Mai 1999 mit dem Steinbeis-Transferzentrum der Landschaft eine Niederlassung der Steinbeis-Stiftung in Stade gegründet wurde. Gleichzeitig wurde damit auch der Grundstein für die ARTIE – dem regionalen Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung gelegt.
Mit der Umsetzung des Wissens- und Technologietransfers war zunächst das Steinbeis-Transferzentrum der Landschaft beauftragt. Für die Fortführung der Arbeit erfolgte im Jahr 2006 die Gründung des Transferzentrums Elbe-Weser (TZEW) durch den heutigen Inhaber, Arne Engelke-Denker. Von Beginn an stand die konkrete Arbeit mit den Unternehmen im Vordergrund; sie ist bis heute gekennzeichnet durch die konsequente Orientierung auf konkrete und effektive Lösungen für das einzelne Unternehmen sowie die regionale Vernetzung des Angebotes durch Einbettung in das Aufgabenspektrum der Kommune und Wirtschaftsförderung vor Ort.
TEAM
Hinter dem Erfolg des TZEW stehen Engagement und Expertise
Wir bauen stabile Brücken zwischen Wissen und Anwendung, weil TZEW-Mitarbeiter in beiden Welten zuhause sind. Bei uns steht der konkrete Nutzen für den Kunden oder Partner im Fokus aller Projekte.

Beratungsfelder: Strategische Unternehmensentwicklung, Innovationsmanagement in KMU, Technologieberatung und -förderung für KMU
Stärken: seit 1999 im Bereich Wissens- und Technologietransfer für kleine und mittlere Unternehmen in Nord-Ost-Niedersachsen tätig; ausgeprägte regionsspezifische Kenntnisse, interdisziplinäre Denkweise
Maxime: „Fortschritt beginnt im Kopf.“

Aufgabenfelder: Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement, Administration
Stärken: Identifizierung von PR-Themen in den KMU`s, Organisationstalent, interner Wissensmanager, Kreativität, Textsicherheit, immer freundliche Ansprechpartnerin für die Unternehmen.
Maxime (nach Marc Twain): „Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen.“

Aufgabenfelder: Managing des komplettes Back-Offices, administrative Betreuung des Projektes ARTIE, Terminierung sämtlicher Gespräche und Veranstaltungen, Veranstaltungsmanagement, Mittelanforderungen, Nachweise- und Sachberichte.
Stärken: behält immer den Überblick, jongliert 5 Bälle gleichzeitig, unsere Kunden freuen sich, wenn sie von ihr hören oder lesen, engagiert und ausgestattet mit ganz großer Zuverlässigkeit
Maxime: „Improvisation funktioniert nur, wenn sie gut vorbereitet wurde.“

Beratungsfelder: Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskultur, Arbeitgeberimage/ Fachkräftesicherung, Konfliktmanagement, Veränderungsprozesse, Nachfolgeregelung in familiengeführten Unternehmen
Stärken: Konfliktmanagement und -moderation, Kulturveränderung (Unternehmen/ Führung), Empathie und Wertschätzung für Menschen
Maxime: „Die richtigen Antworten erhält der, der die richtigen Fragen stellt.“

Beratungsfelder: Technologieberatung in KMU; Kompetenzfelder u.a. Messtechnik, Automatisierungstechnik, Qualitätssicherung, Beratung und Betreuung von KMU bei der Beantragung von Technologieförderung, Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Prozess- und Projektmanagement
Stärken: Analytische Fähigkeiten und physikalische Denkweise systematisch auf die Lösung neuer Probleme anwenden.
Maxime: „Nur wenn man etwas versteht, kann man es sich zunutze machen.“

Beratungsfelder: Branchenübergreifender bedarfsgerechter Technologietransfer, Kompetenzfelder u.a. Fertigungstechnik, Messtechnik, Qualitätssicherung, Faserverbundtechnik, Schutzrechte, Energie- und Materialeffizienz
Stärken: Kreativität und Problemlösungskompetenz
Maxime: „Wer will, findet Wege - wer nicht will, findet Gründe“

Beratungsfelder: Wasserstofftechnik als Chance vermitteln, Finden und Vernetzen von Akteuren und Anwendern, Projektentwicklung
Stärken: Analyse von Energiesystemen, Erkennen und Darstellung der Zusammenhänge; Vernetzer und Positiv-Denker
Maxime: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (nach Einstein)

Beratungsfelder: Digitale Transformation in KMU, Reifegradmessung Digitalisierung, erweiterte und virtuelle Realität, agile Prozesse
Stärken: vernetztes und unternehmerisches Denken, Menschen „mitnehmen“
Maxime: „Wir sind stärker, wenn wir zuhören und schlauer, wenn wir teilen.“
ARTIE
Das regionale Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung
Eingebettet ist die Tätigkeit des TZEW in die ARTIE, dem regionalen Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung (www.artie.eu). Die innerhalb der ARTIE kooperierenden Landkreise, Städte und Gemeinden verstehen sich als regionales Netzwerk zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region Nord-Ost-Niedersachsen. Im Mittelpunkt steht dabei die Organisation und Förderung eines aktiven und nachfrageorientierten Wissens- und Technologietransfers, eingebettet in die Strukturen der kommunalen Wirtschaftsförderung. Das seit dem Jahr 1999 bestehende Innovationsbündnis umfasst derzeit 10 Landkreise und hat sich zu einem anerkannten Modell für erfolgreiche interkommunale Kooperation und innovationsorientierte Wirtschaftsförderung im ländlichen Raum entwickelt.


Michael Roesberg, Landrat des Landkreises Stade, Stellv. Beiratsvorsitzender der ARTIE, Vorsitzender der Landrätekonferenz Lüneburg/Stade (links) und Bernd Lütjen, Landrat des Landkreises Osterholz, Beiratsvorsitzender der ARTIE
KOOPERATIONSPARTNER
Unsere Partner aus der Wirtschaftsförderung
Der Kooperationsverbund ARTIE umfasst derzeit 10 Landkreise, drei Städte sowie eine Samtgemeinde. Die kommunale Wirtschaftsförderung der Kooperationspartner bildet die vernetzte Arbeitsebene der ARTIE.
Landkreis Harburg
Dipl. – Geograph Thomas Nordmann
Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderun
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Tel. 04181 – 9236 28
E-Mail: ed.gr1618354261ubrah1618354261kl@nn1618354261amdro1618354261n.t1618354261
www.lkharburg.de
Samtgemeinde Zeven
Christoph Reuther, Wirtschaftsförderung
Am Markt 4
27404 Zeven
Tel. 04281-716 251
E-Mail: ed.ne1618354261vez@r1618354261ehtue1618354261r.hpo1618354261tsirh1618354261c1618354261
www.zeven.de
Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH
Jennifer Coordes
Bäckerstraße 6
21244 Buchholz i.d.N.
Tel. 04181 – 9236 28
E-Mail: ue.hl1618354261w@sed1618354261rooc1618354261
www.wlh.eu
Hansestadt Stade
Thomas Friedrichs, Wirtschaftsförderung
Hökerstraße 2-12
21682 Stade
Tel. 04141- 401 140
E-Mail: ed.ed1618354261ats-t1618354261dats@1618354261shcir1618354261deirf1618354261.samo1618354261ht1618354261
www.stade.de
Landkreis Verden
Maren Wülpern, Wirtschaftsförderung
Lindhooper Straße 67
27283 Verden (Aller)
Tel. 04231 – 154 91
E-Mail: ed.ne1618354261drev-1618354261sierk1618354261dnal@1618354261nrepl1618354261euw-n1618354261eram1618354261
www.landkreis-verden.de
Stadt Rotenburg (Wümme)
Bernadette Nadermann, Wirtschaftsförderung
Grosse Straße 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Tel. 04261 – 711 12
E-Mail: ed.em1618354261meuw-1618354261grubn1618354261etor@1618354261nnamr1618354261edan.1618354261etted1618354261anreb1618354261
www.rotenburg-wuemme.de
Landkreis Heidekreis
Hans-Jürgen Stegen, Wirtschaftsförderung
Harburger Straße 2
29614 Soltau
Tel. 05191 – 970 673
E-Mail: ed.si1618354261erked1618354261ieh@n1618354261egets1618354261.h1618354261
www.heidekreis.de
Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH
Christof Starke
Große Schmiedestraße 6
21682 Stade
Tel. 04141 – 800 60
E-Mail: ed.ed1618354261ats-f1618354261w@ofn1618354261i1618354261
www.wf-stade.de
Landkreis Osterholz
Siegfried Ziegert, Amt für Kreisentwicklung
Osterholzer Straße 23
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel. 04791-930 34 20
E-Mail: ed.zl1618354261ohret1618354261so-si1618354261erkdn1618354261al@tr1618354261egeiz1618354261.deir1618354261fgeis1618354261
www.landkreis-osterholz.de
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Gesa Weiss, Wirtschaftsförderung
Hopfengarten 2
27356 Rotenburg (Wümme)
Tel. 04261 – 983 285 5
E-Mail: ed.wo1618354261r-kl@1618354261ssiew1618354261.aseg1618354261
www.lk-row.de
Landkreis Uelzen
Heidi Narberhaus, Wirtschaftsförderung Uelzen aktiv
Veerßer Straße 53
29525 Uelzen
Tel. 0581 – 800 49 94
E-Mail: ed.ne1618354261zleu-1618354261sierk1618354261dnal@1618354261suahr1618354261ebran1618354261.h1618354261
www.wirtschaft-uelzen.de
Hansestadt Buxtehude
Kerstin Maack, Wirtschaftsförderung
Bahnhofstr. 7
21614 Buxtehude
Tel. 04161 – 501 80 10
E-Mail: ed.ed1618354261uhetx1618354261ub.td1618354261ats@g1618354261nured1618354261reofs1618354261tfahc1618354261striw1618354261
www.buxtehude.de
Landkreis Celle
Daniel Eckardt, Wirtschaftsförderung
Trift 27
29221 Celle
Tel. 05141 – 916 60 60
E-Mail: ed.el1618354261leckl1618354261@tdra1618354261kce.l1618354261einad1618354261
www.landkreis-celle.de
Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven
Ralf Bruns
Kapitän-Alexander-Straße 1
27472 Cuxhaven
Tel. 04721 – 599 621
E-Mail: ed.ne1618354261vahxu1618354261c-wfa1618354261@snur1618354261B.fla1618354261R1618354261
www.afw-cuxhaven.de
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Kim Wittig, Wirtschaftsförderung
Salzwedeler Straße 13
29439 Lüchow
Tel. 05841 – 974 737 2
E-Mail: ed.na1618354261d-tfa1618354261hcstr1618354261iw@gi1618354261ttiw1618354261
www.luechow-dannenberg.de